Mahnklage

Mahnklage

Inkl. der ERV-Verordnung BGBl II 2005/481 in der Fassung BGBl II 2012/503

Zielgruppe

Praktikerseminar für Kanzleisekretär-/-assistentInnen

Inhalt

Neben einem theoretischen Einführungsteil werden viele praktische Übungen angeboten. Ziel des Seminars ist die Darstellung des gesamten Verfahrensablaufes bis zur Titulierung einer Forderung und die vertiefende Darstellung des dem zivilgerichtlichen Mahnverfahren zugrunde liegenden materiellen Rechtes, wobei schwerpunktmäßig die mit den allgemeinen gebräuchlichen Codesbezeichnungen (Anspruchscodes) verbundenen Rechtsbereiche erörtert werden. Dabei wird insbesondere auch auf die Zivilverfahrens – Novelle 2002 und die Neuregelung des § 1333 ABGB (Zinsen und Kosten der außergerichtlichen Betreibungs- und Einbringungsmaßnahmen) eingegangen. Neben der Darstellung des Verfahrensablaufes wird auch besonderes Augenmerk auf die Darstellung der anwaltlichen Kosten sowohl außergerichtlich, als auch im gerichtlichen Verfahren gelegt.

Seminarhauptthemen

Zahlungsbefehl, Einspruch

Das Mahnverfahren vor dem Landesgericht nach der Zivilverfahrens - Novelle 2002

Kosten, vorprozessuale Kosten, Nebengebühren

Zinsen unter Berücksichtigung der Neuregelung des § 1333 ABGB

Einführender Überblick über den Verfahrensablauf bis zur Titulierung einer Forderung

Kurzbezeichnungen (Codes) und deren Bedeutung

Bürgerliches Recht

  • Fälligkeit einer Forderung, Dauer- und Zielschuldverhältnisse
  • Sukzessivlieferungsverträge, Kauf-, Werk- und Kreditvertrag
  • Grundzüge des Schadenersatz- und Gewährleistungsrechtes, Miet-, Pacht- und sonstige Benützungsverhältnisse, Leasing, etc.

Insolvenzrecht (Grundzüge)

  • Masse- und Konkursforderungen, etc.